​
FSL Fachkraft für Stillen und Laktation® werden
Inhalte der Ausbildung zur FSL Fachkraft für Stillen und Laktation®
Als zertifizierte FSL Fachkraft für Stillen und Laktation® begleitest und berätst du Familien zu speziellen Fragen rund um das Stillen und die Laktation. Du bist in der Lage, auch komplizierte Stillsituationen kompetent zu begleiten. Du bist eine Fachperson auf höchstem Niveau.
Du bist nach Erhalt des FSL-Titels umfassend auf das IBCLC-Examen vorbereitet und hast optional die Möglichkeit, die Praxisstunden für die Zusatzqualifikation Stillbeauftragte/r für die Klinik zu sammeln und später gegebenenfalls deine Tätigkeiten in Kliniken zu entfalten.
​
Die Ausbildung entspricht den Vorgaben zur stillspezifischen Weiterbildung des IBLCE® (International Board of Lactations Consultant Examiners).
​
Die Ausbildung umfasst ein höchst umfangreiches Lehrskript auf aktuellstem Niveau (350 Seiten), Fachvorträge verschiedener Dozent*innen mit 120 Stunden in ca. 24 Wochen, Zugang zu einer e-Learning-Plattform, Gruppenarbeiten, Zwischenprüfungen, Fragerunden und Probeklausuren.
Die genauen Inhalte unterteilen sich grob in folgende 7 Unterkategorien und orientieren sich detailliert an der Inhaltsvorgabe des IBLCE®.
​
-
Einführung
-
Bedeutung des Stillens für Mutter, Kind und Umwelt​
-
Historische Entwicklung und Einordnung des Stillens in die heutige Zeit
-
Die Philosophie des BFB Instituts: Wissenschaftlichkeit, wertungsfreies Beraten und Begleiten, stigmasensible Kommunikation, Stillförderung, gendersensible Sprache
-
-
Entwicklung und Ernährung - Mutter und Kind
-
Meilensteine der Entwicklung des Säuglings​
-
Verhalten des Säuglings, Reflexe
-
Anatomie des Kindes, Saugmuster
-
Wachstum von Neugeborenen, Einschätzung des kindlichen Gedeihens, zu geringe und zu reichliche Zunahme
-
Frühgeborene (Wachstum, Entwicklung und Verhalten), Stillbeginn bei Frühchen
-
Beikost
-
Entwicklung der weiblichen Brust, Anatomie der laktierenden Brust
-
Atypische Brustentwicklung
-
Ernährung in der Stillzeit
-
Biochemie der Muttermilch
-
-
Physiologie der Laktation und Endokrinologie
-
Hormone, deren Wirkung und Wirkorte​
-
Laktogenese und Laktatione
-
Physiologie der Laktation
-
Laktatioszyklus
-
Endokrine und autokrine Regulation
-
-
Pathologie - Mutter und Kind
-
Infektionskrankheiten​ des Kindes
-
Chronische Erkrankungen des Kindes
-
Geburtsverletzungen, angeborene Fehlfunktionen
-
Neurologische Beeinträchtigungen
-
Stoffwechselerkrankungen
-
Mangelerkrankungen
-
Tod des Kindes
-
Schmerzen und Erkrankungen von Mamille und Areola
-
Schmerzen und Erkrankungen der Brust
-
Hyperlaktation
-
Zu wenig Milch
-
Infektionskrankheiten der Mutter
-
Chronische Erkrankungen der Mutter
-
-
Pharmakologie und Toxikologie
-
Einfluss von Medikamenten auf das gestillte Kind​
-
Ãœbergang von Medikamenten in die Muttermilch
-
Einfluss von Medikamenten auf die Milchbildung
-
Galaktogoga
-
Legale und illegale Drogen
-
-
Psychologie, Soziologie und Anthropologie
-
Wochenbett und Ãœbergang in die Elternschaft
-
Interkulturelle Sensibilität
-
Kindlicher Schlaf
-
Nächtliches Stillen
-
Stillpausen
-
Abstillen
-
Mentale Gesundheit der Mutter
-
Stillen und Erwerbstätigkeit
-
Stillen und LGBTQ+
-
-
Stillberatungstechniken, -praxis und Beurteilung​
-
Effektiver Milchtransfer​
-
Stillpositionen
-
Milchgewinnung
-
Stillfreundliches Zufüttern
-
Stillhilfsmittel
-
Aufbewahrung von Muttermilch
-
Frauenmilchbanken und Muttermilchspende
-
-
Klinisches Fachwissen - Hilfsmittel, Schulung und Kommunikation, ethische und rechtliche Fragen, Forschung, Gesundheitswesen und Lobbyarbeit
-
Wert des globalen Marktes für Säuglingsnahrung und Interessenskonflikte​
-
Kommunikationstechniken
-
Anamnese
-
Aufbau von Stillgruppen
-
Ethische und rechtliche Fragen
-
Forschung, evidenzbasiertes Arbeiten und Interpretation von Forschungsergebnissen
-
WHO Kodex
-
BFHI Initiative
-
Stillen in Notfallsituationen
-